Verschiedene Gläser mit unterschiedlich farbenem RoséweinVerschiedene Gläser mit unterschiedlich farbenem Roséwein

So geht Rosé



Rosé, oder Rosato, ist quasi Rotwein light. Beide Weine ziehen ihre Farbe aus den Beerenhäuten. Denn dort, und nicht etwa im Fruchtfleisch, sitzen die Farbstoffe. Heisst, wenn man rote Trauben abpresst, bekommt man weissen Saft. Soll der Wein hingegen Farbe kriegen, muss er Kontakt zu den Schalen haben. So färben diese auf den Most ab. Beim Rotwein dauert das bis zu drei Wochen, beim Rosé geht alles ganz schnell: Ein paar Stunden reichen, und der Most errötet.



Visual Mix it!Visual Mix it!

Nur keine Hemmungen: Rosé schmeckt umwerfend als Cocktail oder Mixdrink. Wir denken da etwa an eiskalte Rosé-Sangria oder Aperol Spritz mit Rosato oder Rosé-Schorle mit reifen Erdbeeren und frischer Minze … Sommerfeeling pur!


Visual einer SonneVisual einer Sonne

Lizenz zum Trinken

Rosé ist kein Lagerwein. Nach einem Sommer sollte er ausgetrunken sein. Wetten, das fällt Ihnen leicht?


Rosé Calafuria direkt am See geniessenRosé Calafuria direkt am See geniessen
Eine Flasche Moxxé von Masi mit einem sommerlichen Salat geniessenEine Flasche Moxxé von Masi mit einem sommerlichen Salat geniessen

Visual eines JokersVisual eines Jokers

Essens-Joker

Es gibt Speisen, die sträuben sich hartnäckig gegen Wein. Auftritt Rosé! Bittere Gemüse wie Artischocken? Begleitet er perfekt. Kleine, salzige, ölige Fische, etwa Sardinen oder Sardellen? Machen umspült von Rosato wahre Freudensprünge. Überhaupt ist Rosé für alles zu haben. Er ist ein fantastischer Barbecue-Wein, paart sich mit Spicy Food, Salumi, Erdbeeren, Ziegenkäse und sogar Lamm.


Rosé-Herstellung in 3 Methoden


Saignée

Bei der Saignée-Methode – von Französisch «sai­gner», ausbluten – zieht der Winzer kurz nach Beginn der Rotweingärung einen Teil des erst zart gefärbten Mostes ab. Und hat am Ende zwei Weine: einen konzentrierten Roten plus einen süffigen Rosato. Win win!


Mazeration

Mazeration kommt vom Lateinischen «macerare», einweichen. Und genau das tut man mit roten Trauben, damit sie Rosé ergeben: Man lässt die Beerenhäute so lange in Kontakt mit dem Saft, bis er sich rosa färbt. Dann presst man die Trauben ab und vergärt den Saft alleine weiter.


Assemblage

Man vermische Rot- und Weisswein und herauskommt – genau: Rosé. Aber Achtung, diese Methode ist in der EU nur für Schaumwein erlaubt.

50 Shades of pink

Von ganz zart zwiebelschalenfarben bis zu leuchtendem Lachsrot reicht das Spektrum von Rosato. Welcher Farbtyp sind Sie?


Visual in Trauenform - Farbtöne der RoséweineVisual in Trauenform - Farbtöne der Roséweine


Saftige Rosati aus unserem Sortiment


  1. - +
    Frankreich, Côtes du Luberon
    2024
    50 % Syrah, 45 % Grenache noire, 5 % Roussanne

    75 cl
    Château Val Joanis rosé – AOP Luberon, Château Val Joanis
    CHF13.30
  2. - +
    Italien, Sizilien
    2024
    Nerello Mascalese

    75 cl
    Regaleali Le Rose – Terre Siciliane igt Tenuta Regaleali, Tasca
    Sonderpreis CHF10.60 statt CHF12.50

    15%

  3. - +
    Italien, Toskana
    2024
    Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah

    75 cl
    Scalabrone – Bolgheri rosato doc, Tenuta Guado al Tasso
    CHF19.00
  4. - +
    Italien, Apulien
    2024
    100 % Bombino nero

    75 cl
    Rosé – Castel del Monte doc, Rivera
    CHF9.00
  5. - +
    Italien, Latium
    2024
    92 % Merlot, 8 % Aleatico

    75 cl
    Sorélle – Lazio igp Tenuta Montiano, Cotarella
    Sonderpreis CHF20.40 statt CHF24.00

    15%

  6. - +
    Italien, Toskana
    2024
    100 % Sangiovese

    75 cl
    Più Vino Rosato – Toscana igt, Tenuta Vallocaia
    CHF18.00
  7. - +
    Italien, Sardinien
    2024
    Cannonau

    75 cl
    Anemone – Alghero Rosato doc, Sella & Mosca
    CHF9.50
  8. - +
    Italien, Toskana
    2024
    100 % Sangiovese

    75 cl
    Gemella rosato – Toscana igt, Tenuta Vallocaia
    Sonderpreis CHF14.00 statt CHF16.50

    15%

  9. - +
    Italien, Toskana
    2023
    100 % Aleatico

    75 cl
    «A» – Toscana rosato igt, Aldobrandesca
    CHF36.00
Menü